- Laborem exercens
- Laborem exẹrcens[lateinisch »die Arbeit verrichtend«], nach ihren Anfangsworten benannte Sozialenzyklika Johannes Pauls II. vom 14. 9. 1981, anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Enzyklika »Rerum novarum« Leos XIII. Sie betont in Analogie zum »Prinzip des Primats der Personen über die Sachen« das »Prinzip des Vorrangs der Arbeit gegenüber dem Kapital« und unterstreicht die Bedeutung von Solidarität sowie das Recht des arbeitenden Menschen auf gerechten Lohn und (gewerkschaftlichen) Zusammenschluss. Formuliert als Zusammenfassung der christlichen Lehre über die Arbeit, beschreibt Laborem exercens die Arbeit als Berufung und als Recht des Menschen, wobei der Maßstab für jede Arbeit, gleich welcher Bedeutung und Zwecksetzung, die Würde dessen ist, der sie verrichtet.
Universal-Lexikon. 2012.